Canon PowerShot S95 digitale Kompaktkameras

Canon PowerShot S95 digitale Kompaktkameras
Äußerlich schön schlicht, innen technisch stark: Die handliche Canon PowerShot S95 überzeugt mit guter Bildqualität und kinderleichter Bedienung. Dabei ist das Objektiv-Drehrad mehr als nur ein schickes Gimmick.
Zugegeben, zu den günstigen Kompaktkameras gehört die Canon PowerShot S95 nicht. Wer nur die wichtigsten technischen Daten vergleicht, dem erscheint der Preis von etwa 360 Euro vergleichsweise hoch. Doch der erste Eindruck täuscht, denn die S95 zählt zu den besten Style-Kameras, die Sie derzeit kaufen können.
Hochwertiges Alu-Gehäuse
Bereits äußerlich macht die Canon S95 einen guten Eindruck: Das robuste Metallgehäuse, die überzeugende Verarbeitung und das schnörkelloses Design heben die Kameras aus der Masse heraus. Auch im Innern des Gehäuses setzt Canon auf hochwertige Zutaten, etwa auf das 3,8fach-Zoomobjektiv (28 bis 105 Millimeter, entsprechend Kleinbild) mit der hervorragenden starken Anfangslichtstärke von F2,0. Wie schon bei der Vorgängerin S90 fällt aber auch bei der S95 die Objektiv-Verzeichnung bei 28-Millimeter-Weitwinkel auf (-0,8 Prozent). Bei der Bedienung zeigt Canon, wie eine komfortable Steuerung aussehen muss: Die Bildschirmmenüs gefallen mit durchdachtem Aufbau und hübscher Gestaltung. Das 3-Zoll-Display mit 460.000 Subpixel Auflösung bietet eine scharfe und kontrastreiche Darstellung.
Bequeme Fotografen nutzen am besten den gut funktionierenden Automatik-Modus, anspruchsvollere Nutzer können zur Zeit- oder Blendenvorwahl sowie dem vollmanuellen Modus wechseln. Dabei kommt das hilfreiche Objektivrad – bekannt bereits von der Vorgängerin S90 – besonders gut zur Geltung: Sie können dem Rad eine von 20 Funktion zuweisen, etwa zur schnellen Änderung der Brennweite oder Belichtungszeit. Auch die Lichtempfindlichkeit können Sie so von Hand regeln und in feinen 17 Stufen zwischen ISO 80 und ISO 3.200 einstellen.
Großer Bildsensor, viel Qualität
Die Zielgruppe der PowerShot S95 sind vor allem ambitionierte Fotografen. Diese will Canon mit einem vergleichsweise großen Bildsensor zufriedenstellen: Einen CCD-Chip im 1/1,7-Zoll-Format bietet nur wenige andere Edel-Kameras, etwa die Canon G12, die Samsung EX1 oder die Nikon P7000. Zusammen mit der relativ geringen Auflösung von zehn Megapixel und der lichtstarken Optik sind das beste Voraussetzungen für eine gute Fotoqualität.
Im Test erfüllt die Canon S95 die hohen Erwartungen: Die Kamera bietet eine hohe Bildschärfe mit 1.123 Linienpaare pro Bildhöhe bei ISO min und noch immer 1.042 Linienpaaren bei ISO 800. Die Detailtreue liegt bei niedriger ISO-Empfindlichkeit vergleichsweise hoch. Bildrauschen entdecken geschulte Augen am Bildschirm aber bereits bei geringster ISO-Einstellungen. Beeindruckt hat uns die hohe Farbtreue bei Tages- und Kunstlicht.
Der neue Hybrid-Bildstabilisator unterstützt wirkungsvoll; insbesondere bei wenig Licht ermöglicht er noch scharfe Aufnahmen. In kritischen Situationen erweist sich zudem das HDR-Aufnahmeprogramm als hilfreich, das drei unterschiedlich belichtete Fotos zu einem Bild verrechnet. Sichtbar mehr Details in schattigen Motivbereichen sind die Folge.
RAW und HD-Video
Mit einer Auslöse-Verzögerung von 0,48 Sekunden bekommt die S95 gerade noch das Prädikat schnappschusstauglich. Gut gefällt uns, dass sie auch bei wenig Licht kaum länger braucht. Serienbilder gelingen mit 1,9 Fotos pro Sekunde. Profis können neben JPEG-Dateien auch im professionellen RAW-Format speichern. Die Akkulaufzeit liegt zwischen 120 bis 440 Aufnahmen.
Beim Filmen geht die S95 mit dem Trend und nimmt in 720p-HD-Auflösung auf. Doch sonderlich viele Funktionen bietet sie dabei nicht: Während der Aufnahmen stehen weder der optische Zoom noch der Autofokus zur Verfügung. Damit kommt die Kamera bestenfalls für ein paar einfache HD-Clips zwischendurch infrage.
Fazit
Suchen Sie eine wirklich handliche Kamera für überzeugende Fotos? Eine, deren Bedienung keine Rätsel aufwirft? Dann sind Sie bei der PowerShot S95 genau richtig. Allerdings hat die gute Leistung ihren Preis: rund 360 Euro müssen Sie für die Kamera einplanen. Weitere neue Produkt im efox-shop.com klicken Sie bitte:

türklingel mit kamera
uhr kamera

Par electronic le lundi 01 août 2011

Commentaires

Il n'y a aucun commentaire sur cet article.

Recherche sur NoxBlog

Connexion à NoxBlog.com

Nom d'utilisateur
Mot de passe
Toujours connecté
 

Inscription sur NoxBlog


Adresse du blog
.noxblog.com

Mot de passe

Confirmation

Adresse email valide

Code de sécurité anti-spam

Code anti-bot

J'accepte les conditions d'utilisation de NoxBlog.com